Hahn

Hahn
Hahn I m -(e)s, Hähne пету́х; wie ein Hahn hochgehen распетуши́ться, разойти́сь
Hahn I m -(e)s, Hähne саме́ц (птиц)
der gallische [welsche]Hahn ГА́ЛЛЬСКИЙ пету́х (си́мвол Фра́нции)
der grüne Hahn разг. жанда́рм
j-m den roten Hahn aufs Dach setzen пусти́ть кому́-л. кра́сного петуха́ (подже́чь дом)
es kräht kein Hahn danach [darum] атим никто́ не интересу́ется
Hahn im Korb sein быть о́бщим ба́ловнем; быть еди́нственным мужчи́ной в о́бщество же́нщин
jeder Hahn ist König auf seinem Mist посл. всяк кули́к с своё́м боло́те вели́к
zwei Hähne taugen nicht auf einen Mist, zwei Hähne vertragen sich nicht auf einem Misthaufen посл. два медве́дя в одно́й берло́ге не уживу́тся
Hahn II m -(e)s, Hähne и -en кран; den Hahn umstellen поверну́ть ру́чку кра́на
Hahn II m -(e)s, Hähne и -en куро́к (у ору́жия); den Hahn spannen взводи́ть куро́к; den Hahn abdrücken спусти́ть куро́к
Hahn II m -(e)s, Hähne и -en диал. топори́ще

Allgemeines Lexikon. 2009.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР
Synonyme:

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Hahn — im Korbe sein: unter lauter weiblichen Personen der einzige Mann sein; Hauptperson, Liebling sein, viel gelten. ›Korb‹ meint hier entweder den ganzen Hühnerhof oder den Korb, in dem die Hühner zu Markt getragen werden. Man mag auch an die heute… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Hahn — steht für: ein männliches Haushuhn das männliche Tier diverser anderer Vögel, siehe Liste der Bezeichnungen für Haus und Wildtiere Hahn (Wappentier), Wappentier als gemeine Figur der Heraldik den Wetterhahn als Wetterfahne auf einem Kirchturm,… …   Deutsch Wikipedia

  • Hahn — may refer to:*Flughafen Frankfurt Hahn or Hahn Airport, an airport in the Rhein Hunsrück Kreis district, Rhineland Palatinate, Germany *places in Rhineland Palatinate, Germany: **Hahn, Rhineland Palatinate, a municipality in the Rhein Hunsrück… …   Wikipedia

  • Hahn [2] — Hahn, Abschlußvorrichtung für Gase und Flüssigkeiten an Gefäßen oder in Rohrleitungen. In dem Hahngehäuse A (Fig. 1 u. 2) ist der Hahnkegel B (auch Küken, Schlüssel, Wirbel, Reiber) drehbar, in dem sich eine Durchlaßöffnung C befindet. Ist der… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Hahn — Hahn: Das gemeingerm. Wort mhd. hane, ahd. hano, got. hana, aengl. hana, schwed. hane ist eine Substantivbildung zu der idg. Wurzel *kan »singen, klingen, tönen«, vgl. z. B. lat. canere »singen, klingen« (↑ Kantor, ↑ Kantate, ↑ Chanson usw.) und… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Hahn — puede hacer referencia a: Archie Hahn, atleta estadounidense; Hans Hahn (1879 1974), matemático austriaco; Hilary Hahn, violinista estadounidense; Óscar Hahn, poeta, ensayista y crítico chileno; Otto Hahn, químico alemán, Premio Nobel de Química… …   Wikipedia Español

  • HAHN (M.) — HAHN MICHAEL (1758 1819) Piétiste souabe, intéressant non seulement pour son influence sociologique mais aussi pour l’intérêt théosophique de ses écrits (voir Joachim Trautwein, Die Theosophie Michael Hahns und ihre Quellen , Stuttgart, 1969).… …   Encyclopédie Universelle

  • Hahn — Sm std. (8. Jh.), mhd. han(e), ahd. han(o), as. hano Stammwort. Aus g. * hanōn m. Hahn , auch in gt. hana, anord. hani, ae. hana, afr. hana, hona; eigentlich der Sänger zu einer Entsprechung von l. canere singen , air. canaid singt ; vgl. lit.… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • HAHN (R.) — HAHN REYNALDO (1875 1947) Né au Venezuela, mais arrivé à Paris à l’âge de trois ans et naturalisé français, Reynaldo Hahn, l’un des élèves favoris de Massenet, offre la quintessence de ce qu’on a coutume d’appeler «l’esprit français», avec ce que …   Encyclopédie Universelle

  • HAHN (O.) — HAHN OTTO (1879 1968) Chimiste allemand, lauréat du prix Nobel (1944) pour ses travaux sur la fission de l’uranium. Né à Francfort, il fait ses études universitaires à Marburg, puis à Munich, où il obtient son doctorat en 1901. Il deviendra le… …   Encyclopédie Universelle

  • Hahn [4] — Hahn, altes, seit 1231 in Mecklenburg u. Holstein angesessenes Geschlecht, das schon seit dem 14. Jahrh. Basedow als Stammgut besaß, der Stammvater des Geschlechts ist 1) Eckhard, 1230–1278 Ritter u. Rath des Fürsten Johann von Mecklenburg,… …   Pierer's Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”